Die Möglichkeit, Projekte in Visoplan zu bearbeiten, unterstreicht die Flexibilität der Plattform und ihre Anpassungsfähigkeit an die sich ständig ändernden Anforderungen von Bauprojekten.
Da Bauprojekte im Laufe der Zeit Änderungen und Revisionen unterliegen können, ist es wichtig, dass die verwendeten Management-Tools die Fähigkeit bieten, Projektinformationen einfach und effizient zu aktualisieren.
Dies stellt sicher, dass alle Projektbeteiligten stets auf dem neuesten Stand sind und dass die Plattform den aktuellen Stand des Projekts korrekt widerspiegelt. Es fördert auch eine verbesserte Kommunikation und Kollaboration, indem sicherstellt wird, dass alle auf denselben, aktuellen Informationen basieren.
1. Melden Sie sich zuerst in Ihrem Konto an.
2. Wählen Sie ein Projekt aus.
3. Wählen Sie "Einstellungen" auf der linken Seite der Seite.
3. Nun können Sie die Einstellungen für Ihr Projekt anpassen.
In der ersten Zeile können Sie nun die Algemeinen einstellungen des Projekts anpassen. Dazu gehören Zwei-Faktor-Authentifizierung, Projekt E-Mail Adresse und
unter "Fortgeschrittenen Einstellungen" das Projekt löschen.
In der zweiten Zeile können Sie nun die Metadaten des Projekts anpassen. Dazu gehören Disziplin, Gebäude und Stockwerke. Sie haben die Möglichkeit zu erstellen, umzubenennen und zu löschen. Zusätzlich zu den Model Metadaten können Sie hier auch die Arbeitsphasen und Tags bearbeiten.
1. Disziplin
Die Disziplin in einem Bauprojekt bezieht sich auf den speziellen Fachbereich oder die Fachrichtung, zu der bestimmte Arbeiten oder Aktivitäten gehören. In großen Bauprojekten gibt es häufig mehrere Disziplinen, wie zum Beispiel Architektur, Strukturtechnik, Heizung, Lüftung, Klimaanlage (HLK) und Elektrotechnik. Jede Disziplin hat spezialisierte Teams oder Fachleute, die für bestimmte Aspekte des Projekts verantwortlich sind.
2. Gebäude
Ein Gebäude ist eine physische Struktur mit Wänden und einem Dach. In der BIM-Methodik und in großen Bauprojekten kann ein einzelnes Projekt mehrere Gebäude umfassen, insbesondere bei Entwicklungen wie Campus- oder Mehrzweckkomplexen. Es ist wichtig, jedes Gebäude separat zu identifizieren und zu definieren, da jedes seine eigenen spezifischen Anforderungen, Entwürfe und Herausforderungen haben kann.
3. Stockwerke
Stockwerke beziehen sich auf die verschiedenen Ebenen oder Geschosse innerhalb eines Gebäudes. Jedes Stockwerk hat oft seine eigenen spezifischen Entwurfsanforderungen, Funktionen und Nutzungszwecke. Zum Beispiel kann das Erdgeschoss eines Geschäftsgebäudes Einzelhandelsflächen haben, während die oberen Stockwerke Büros oder Wohnungen haben könnten. In einem BIM-System ist es entscheidend, Informationen auf Stockwerkebene zu organisieren, um sicherzustellen, dass jedes Detail korrekt modelliert und verfolgt wird.
- Label (Projektlabels)
Labels oder Projektlabels sind Tags oder Kennzeichnungen, die verwendet werden, um bestimmte Teile oder Aspekte eines Projekts leicht identifizierbar zu machen. Sie helfen, den Überblick über verschiedene Projektabschnitte oder -themen zu behalten.
- Projektrollen
Projektrollen definieren die verschiedenen Funktionen und Verantwortlichkeiten, die Teammitglieder in einem bestimmten Projekt haben. Diese Rollen (außer vordefinierte Rollen) können z.B. Projektleiter, Architekt oder Ingenieur sein. Indem man klare Rollen zuweist, kann man sicherstellen, dass jeder genau weiß, welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten er in einem Projekt hat.
- Nutzergruppen
Nutzergruppen ermöglichen es, mehrere Nutzer zu bündeln, die ähnliche Aufgaben oder Verantwortlichkeiten in einem Projekt haben. Solche Gruppen könnten nach Abteilungen, Standorten oder Fachbereichen organisiert sein. Sie erleichtern die Kommunikation und Zuweisung von Aufgaben an spezifische Teams.
- Projektemail
Die Projektemail ist eine zentrale E-Mail-Adresse, die speziell für die Kommunikation im Zusammenhang mit einem bestimmten Projekt eingerichtet wird. Dies fördert eine organisierte und zentrale Kommunikation, bei der alle Projektinformationen an einem Ort gebündelt werden.
- Kodierung
Hierbei handelt es sich um Systeme zur Organisation und Kategorisierung von Plänen, und Dokumenten. Durch die Verwendung von Kodierungen wie Plankodierung, Modellkodierung und Dokumentenkodierung können Benutzer schnell und effizient auf benötigte Informationen zugreifen.
- Dokumenteneinstellungen
Diese Einstellungen steuern, wie Dokumente innerhalb des Projekts gehandhabt werden. Dazu gehören Statusdefinitionen, Upload-Einstellungen, Versionierung und Exportstempel. Sie helfen, die Dokumentenverwaltung strukturiert und geordnet zu halten.
- Aufgabeneinstellungen
Hier können Benutzer die verschiedenen Arten von Aufgaben, Prioritäten und Status definieren. Diese Einstellungen helfen, den Workflow und die Abläufe im Projekt zu optimieren.
Sollten Sie nicht die erforderlichen Berechtigungen haben, sehen Sie möglicherweise einige, alle oder gar keine dieser Einstellungsoptionen im Projekt. Es ist wichtig, mit Ihrem Projektadministrator oder Teamleiter zu sprechen, wenn Sie Zugriff auf bestimmte Einstellungen oder Informationen benötigen. Das Fehlen von Berechtigungen kann bedeuten, dass Sie nicht für bestimmte Aspekte des Projekts verantwortlich sind oder dass Sie zusätzliche Schulungen oder Genehmigungen benötigen.
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren